TAURIN PULVER

Vitalstoff für Katzen & Hunde

  • 100% reines Taurin, frei von Zusätzen
  • Gesunderhaltung der Netzhaut & Organfunktion bei Katzen
  • Unterstützt das Herz-Kreislauf-, Immunsystem & Stoffwechsel

9,90 

Vorrätig

Inhalt: 150 g 

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Vorrätig

Beschreibung

Katzen würden Mäuse fressen. Dass das so ist, liegt daran, dass Mäuse einen besonders hohen Gehalt an Taurin aufweisen.

Taurin ist für Katzen lebensnotwendig und kann, wenn überhaupt, dann nur geringfügig und vor allem nicht in ausreichender Menge vom Körper selbst gebildet werden. Die Lieblingsbeute unserer Katzen, Mäuse und Ratten, weisen sehr hohe Taurinkonzentrationen von 0,15% ihres Eigengewichtes auf und gelten damit als besonders taurinreich. Eine Wildkatze mit einem Gewicht zwischen 5 und 7 kg frisst ca. 10 Mäuse am Tag und nimmt damit umgerechnet 600 – 800 mg Taurin pro Tag zu sich.

Der Tauringehalt in Katzendosenfutter variiert je nach Hersteller zwischen 150mg und 2g pro kg Futter. Manchen Sorten wird Taurin erst gar nicht zugesetzt (sowohl bei Hundefutter als auch Katzenfutter).

Wissenschaftliche Studien haben auch gezeigt, dass Katzen, die mit Nassfutter gefüttert werden, einen sehr viel höheren Bedarf an Taurin haben als Katzen, welche Trockenfutter erhalten. Der Grund soll die schlechtere Bioverfügbarkeit von Taurin im Nassfutter durch den Verarbeitungsprozess infolge Erhitzen sein.

Was genau ist aber Taurin so besonders?

Der Organismus unserer Katzen ist angepasst an die Bedingungen und die Nährstoffzufuhr ihrer wildlebende Vorfahren. So haben Katzen eine stoffwechselbedingte Besonderheit und können Gallensalze ausschliesslich mit Taurin bilden und haben enzymbedingt einen höheren Bedarf dieser Aminosäure als andere Tierarten. Ein Mangel an dieser Aminosäure kann zu Retinadegenerationen, bis hin zur Erblindung, zu Herz- und Fortpflanzungsproblemen, Wachstums- und Entwicklungsstörungen sowie Nervosität und Reizbarkeit führen.

Taurin für Hunde:

Hunde können die Aminosäure Taurin zwar aus Methionin und Cystein selbst in gewissem Maß bilden. Je nach Alter und Gewicht des Hundes kann dieser Bedarf allerdings variieren und so wird es vom Körper oft nicht bedarfseckend synthetisiert. Besonders große oder kräftige Hunderassen weisen oft einen Mangel an Taurin auf. Auch hier ist es darauf zurückzuführen, dass das Taurin in vielen Futtersorten durch das Erhitzen und Haltbarmachen nicht ausreichend beinhaltet ist. Taurin wird bei Hunden besonders wegen seiner positiven Eigenschaften in Bezug auf Herz-Kreislauf-System und Herz-Schlag-Volumen empfohlen. Ein erhöhtes Herz-Schlag-Volumen bedeutet nicht, dass das Herz schneller schlägt, sondern dass pro Schlag mehr Blut gepumpt werden kann, das Herz also in seiner Funktionsfähigkeit gestärkt wird.

Es empfiehlt sich also Hunden und Katzen bei konventioneller Fütterung als auch beim Barfen prinzipiell Taurin oder Grünlippmuschelpulver (aufgrund des hohen natürlichen Gehalts an Taurin) zuzufüttern.

Nach oben